Information: Listen und Tabellen werden in verschiedenen Browsern sehr unterschiedlich und teilweise unübersichtlich dargestellt. Zur besseren Lesbarkeit habe ich jeweils einen Link zu den Verzeichnissen gesetzt und den pdf-Download ermöglicht. Die verlinkten PDFs öffnen sich in einem zweiten Fenster und können heruntergeladen und ausgedruckt werden.


Stichwortverzeichnis:
Hier öffnet sich das zehnseitige PDF-Stichwortverzeichnis, in dem Sie über die Reader-Suchfunktion gezielt suchen können.
Das Stichwortverzeichnis ist alphabetisch aufgebaut; Wörter mit Sonderzeichen am Anfang (etwa Čoga Zanbil), stehen am Schluss der Liste.

Inhaltsverzeichnis mit Leseproben:
Die unterstrichenen Kapitel sind anklickbar und führen zu einer Leseprobe. Die verlinkten  pdf-Texte öffnen jeweils in einem neuen Fenster.
Hier können Sie sich einen Überblick über die ersten beiden Gliederungsebenen der Kapitel verschaffen; im Buch sind es je nach Umfang des Kapitels drei bis vier Ebenen (siehe hier). An den Anfang des Buches habe ich Hintergrundinformationen und Grundlagen gestellt.
Die Reihung der Kapitel folgt im Wesentlichen dem Alten Testament von Abraham über die Fronarbeiten, den Exodus, die Wüstenwanderung mit der anschließenden sogenannten Landnahme und endet mit dem historischen David. Innerhalb der einzelnen Kapitel stelle ich den Unmöglichkeiten des biblischen Berichts jeweils das tatsächliche geographische und  historische Umfeld gegenüber.

Das Alte Testament (AT) ist nie als Geschichtsbuch geschrieben worden und nicht chronologisch aufgebaut. Zahlreiche Episoden werden mehrfach  geschildert: Der bekannteste Gegner des biblischen Riesen Goliath war David (1.Sam.17.50), gleichzeitig gibt es einen Elhanan, der Goliath ebenfalls besiegt haben soll (2.Sam.21.19). Ein und dasselbe Ereignis kann im AT an unterschiedliche Orte und in verschiedene Zeitabschnitte verlegt werden. Ich muss deshalb gelegentlich (etwa bei der Bileam-Geschichte) den Ablauf aus zwei Blickwinkeln behandeln.

Plädoyer:
Im Stil einer Gerichtsverhandlung schließe ich das Buch mit einem Plädoyer ab: Hier habe ich meine 90 Kritikpunkte an der bisherigen Textinterpretation des Alten Testaments stichpunktartig zusammengefaßt. Die übliche Kritik zahlreicher Alttestamentler  à la “Das war schon immer so” und “Da könnte ja jeder kommen” geht hier ins Leere, weil klar ist und zugegeben werden muss, dass die Fachleute nie über den Tellerrand der Region Syrien-Palästina-Ägypten hinausgeblickt haben. Allerdings muss ich den von mir gerne gescholtenen Alttestamentlern ihre berufliche Situation zugute halten: Sie unterrichten an theologischen Fakultäten und sind den Kirchen verpflichtet. Kritik kann mit dem Entzug der Lehrerlaubnis bestraft werden; so geschehen 1979 bei Prof. Hans Küng. Kritische Veröffentlichungen sind aber in allen Fachbereichen problematisch siehe hier,

Fußnoten:
Im Text finden Sie zahlreiche Querverweise (“siehe Abbildung ...”) und Quellenangaben als Fußnoten (Beispiel hier). Ich habe bewußt diese Verweise in Fußnoten untergebracht, um den Text lesbar zu erhalten. Viele Literaturhinweise beziehen sich auf wissenschaftliche Literatur und sollen interessierten Lesern und Fachleuten das Nachvollziehen meiner Überlegungen erleichtern

Bibelstellen:
Die Listung beginnt mit aufsteigenden Zahlen, danach wird den Zahlen alphabetischer Text zugeordnet: Also 1. Chr. vor 1. Mose und 3. Mose vor 2.Sam. ; am Ende der Liste stehen Bibelstellen ohne Numerierung (zB Amos, Josua oder Ruth)

Abbildungsverzeichnis
Im Buch finden Sie 48 Karten und Skizzen (sw) sowie 92 Farbfotos, darunter sind zahlreiche Luftbilder von Landschaften in Palästina und Babylonien, archäologischen Stätten und biblischen Plätzen. Enthalten sind auch Raritäten wie ein Propagandaplakat Saddam Husseins oder das Photo eines verlorengegangenen assyrischen Reliefs

Kartenverzeichnis (eigene Karten)
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der selbstgezeichneten Landkarten zur neuen Heimat Abrahams, der korrekten Wüstenwanderung und der sogenannten Landnahme.

Kartenverzeichnis:(externe Karten)
Auch in Zeitalter von Google Earth haben Landkarten ihre Berechtigung nicht verloren; vor allem in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte sind gedruckte Karten unverzichtbar. Verwendet wurden russische Generalstabskarten (Iran, Irak, Saudi-Arabien, Israel und Jordanien), die auch kleinste Ortschaften und Gewässer mit Namen zeigen. Daneben wurden Pilotenkarten (TPC-Tactical Pilotage Chart) benützt, diese sind vor allem als Orientierungshilfen für Bodenstrukturen hilfreich: Flüsse, Bodenerhebungen, Geröllfelder oder Sumpfgebiete lassen sich exakt lokalisieren
Nicht nur bei den russischen Karten zeigt sich die Schwierigkeit, arabische oder hebräische Namen an die deutsche oder englische Sprache anzupassen. Zur Transkription und Transliteration von Ortsnamen siehe hier

Tabellenverzeichnis:
Die Tabellen 4, 5 und 13 enthalten -auf Jahreszahlen reduziert- die Beweise, dass die übliche zeitliche Einordnung der biblischen Patriarchen (am Beginn des 2. Jahrtausends)  komplett falsch ist. Sie belegen auch, dass die Geburt Abrahams um 1400 v.Chr. seine passive Beteiligung am rätselhaften Krieg (1.Mose 14) ermöglicht umd die Verlegung des Exodus nach Elam-Susiana rechtfertigt. Hier finden Sie auch einen Vorschlag für eine völlig neu gestaltete biblische Königsliste (1. Seite von 2)..

 

Titel
Website_Design_NetObjects_Fusion

Natürlich hat die Bibel Recht !
Geschichte statt Geschichten
von Abraham bis David